Sensibilisierung für Mitverantwortung

Charta für Inklusion in der humanitären Hilfe

Der Humanitäre Weltgipfel, der im Mai 2016 in Istanbul stattfand, brachte einen großen Fortschritt für Menschen mit Behinderung und eine humanitäre Hilfe, die allen zugutekommt. Handicap International hat gemeinsam mit mehreren Partnerorganisationen während der Sondersitzung zum Thema Behinderung die Charta zur Inklusion in der humanitären Hilfe eingebracht. Bis Mai 2017 wurde sie bereits von 150 Akteuren angenommen, darunter 19 Staaten, humanitäre Organisationen, Geldgeber und Verbände, die wiederum tausende Organisationen vertreten. Der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen Ban Ki-moon bezeichnete den Beschluss als "bahnbrechende" Entscheidung, die Menschen mit Behinderung ins Zentrum humanitärer Aktionen rücke.

Ban Ki-moon betonte aber auch, die Charta sei kein Selbstzweck, sondern es sei wichtig, dass die Prinzipien der Charta auch tatsächlich in die Tat umgesetzt würden. Deutschland gehört zu den Erstunterzeichnern der Charta und verpflichtet sich, wie die anderen Unterzeichnenden, die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen und zu stärken - auch in Krisensituationen. Handicap International setzt sich auf nationaler und internationaler Ebene dafür ein, dass die Inhalte dieser Charta Realität werden.

 

Warum braucht es eine Charta zur Inklusion?

Menschen mit Behinderungen sind in Krisensituationen besonders schutzbedürftig und werden bei der Planung von humanitären Nothilfeaktionen teils schlichtweg übersehen. 75 Prozent der Bevölkerung mit Behinderungen haben während einer humanitären Krise nicht die gleichen Möglichkeiten Wasser, Nahrungsmittel oder medizinische Versorgung zu erhalten. Die Charta schafft die Voraussetzung, um die schutzbedürftigsten und am meisten gefährdeten Menschen in die humanitäre Hilfe miteinzuschließen. 

Die Unterzeichnenden folgen dabei fünf Prinzipien (vollständiger Text der Charta auf Englisch ):

  • Nicht-Diskriminierung und Achtung der verschiedenen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit Behinderung sollen humanitäre Programme mitgestalten
  • Bereitstellung inklusiver Dienstleistungen
  • Schaffung einer weltweiten inklusiven Politik
  • Humanitäre Akteure sollen koordiniert zusammenarbeiten, um die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern.

Die Charta steht weiteren Staaten, Nicht-Regierungs-Organisationen und Geldgebern der humanitären Hilfe zur Unterzeichnung offen und ist ergänzt durch einen Aktionsplan zur Umsetzung.

Zur Internetseite der Charta [English]

 


 

 

UN Global Compact
Verantwortung

Der United Nations Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage seiner 10 universellen Prinzipien verfolgt er die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte, heute und in Zukunft. Als Initiative der Vereinten Nationen bietet der UN Global Compact einen einzigartigen Rahmen, um über Branchen und Grenzen hinweg zu diskutieren und diese Vision durch Aktivitäten zu verwirklichen.

mehr
Charta der Vielfalt
Vielfalt

Die Charta der Vielfalt will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland voranbringen. Organisationen sollen ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität

mehr
Charta on inclusion
Charta für Inklusion

Menschen mit Behinderungen sind in Krisensituationen besonders schutzbedürftig und werden bei der Planung von humanitären Nothilfeaktionen teils schlichtweg übersehen. 75 Prozent der Bevölkerung mit Behinderungen haben während einer humanitären Krise nicht die gleichen Möglichkeiten Wasser, Nahrungsmittel oder medizinische Versorgung zu erhalten. Die Charta schafft die Voraussetzung, um die schutzbedürftigsten und am meisten gefährdeten Menschen in die humanitäre Hilfe miteinzuschließen.

mehr